Altersvorsorge Archive
Bei der Riester Rente handelt es sich um eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge. Das Grundkonzept ist denkbar einfach: Der Arbeitnehmer wendet im Erwerbsleben einen kleinen Teil seines Einkommens
Möchte man im Alter nicht kürzer treten, oder zahlt man nicht in die gesetzliche Rentenversicherung ein, so hat man die Möglichkeit zusätzlich zur gesetzlichen eine private Rentenversicherung abschließen.
Britische Lebensversicherungen erreichen im Durchschnitt eine wesentlich höhrere Rendite als deutsche Lebensversicherungen. Doch liegt der Ertrag unterm Strich tatsächlich höher?
Lebensversicherungspolicen sichern angehörige im Todesfall ab. Darüber hinaus können Lebensversicherungen auch als Geldanlage beziehungsweise zur Altersvorsorge genutzt werden.
In den Jahren 2012-2023 erhöht sich das Regelrenteneintrittsalter für die Jahrgänge von 1947 um einen Monat. Das Renteneintrittsalter liegt dann bei
Es gibt viele unterschiedliche Formen der Altersvorsorge. Und alle haben Ihre eigenen Vor- und Nachteile, ebenso ein Auszahlungsplan.
In so genannten Aktienclubs vereinigen sich Privatanleger, zur gemeinsamen Geldanlage. Die Inhaber eines solchen Clubs teilen sich ein Aktien– oder Fondsdepot und entscheiden gemeinsam
Um im Rentenalter den Lebensstandard beibehalten zu können, muss in den meisten Fällen zusätzlich zur gesetzlichen Rente vorgesorgt werden. Eine gerade in Deutschland sehr beliebte
Möchte man Geld ansparen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Eine der sichersten Anlagen ist ein Banksparplan.
Die Rürup-Rente, auch Basisrente genannt ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rentenprodukten, wird am Ende der Laufzeit nicht ein bestimmtes Kapital auf einmal ausbezahlt, sondern
Anleihen, die oft auch als Obligationen bezeichnet werden, sind eine spezielle Form verzinster Wertpapiere. Es gibt unterschiedliche Arten von Anleihen, beispielsweise
Unter Fondssparen versteht man das Anlegen eines festen Betrags in Aktienfonds. Die Anteile werden hierbei in einem festgelegtem Intervall gekauft (z.B. monatlich, vierteljährlich, etc.).