Johann Wolfgang von Goethes Tragödie wurde 1808 verfasst und ist eine bedeutende deutsche Literatur. Hauptprotagonist des Dramas ist Doktor Faustus. Hier geht es zur Charakterisierung.
Don Carlos ist ein dramatische Gedicht von Friedrich Schiller, welches von politischen-gesellschaftlichen Konflikten geprägt ist. Hier geht es zur Charakterisierung .
Die besten Tipps und Tricks zum Schreiben von liniearen und dialektischen Erörterungen!!
Lerne argumentieren und mit deinen Argumenten in Disukssionen und Dialogen zu überzeugen!
Schreibe eine überzeugende Inhaltsangabe. Stelle Informationen kurz und bündig dar!
Bei einer Charakterisierung wird ein Mensch näher beschrieben. Bei der Betrachtung geht es um die charakterlichen Eigenschaften. Charakterisierungen werden immer im Präsens (Gegenwart) verfasst.

Personencharakterisierung
Bei einer Personencharakterisierung werden nur Eigenschaften benannt, die eine Person dauerhaft ausmachen. Nicht berücksichtigt werden Verhaltensweisen die temporär beding sind.
Gesichtspunkte
Gesichtspunkte bei einer Charakterisierung sind beispielsweise:
- Geschlecht, Alter, Aussehen, etc.
- Beruf, Familienstand, gesellschaftliche Stellung
- Gewohnheiten, Verhaltensweisen, Sprachweise
- Interessen, Gefühle, Vorlieben
- Psychische Verhaltensweisen
- Emotionale Art des Umgangs mit seiner Umwelt und seinen Mitmenschen
Dirkete Charakterisierung
Bei der direkten Charakterisierung wird eine Person, beispielsweise aus einem Roman, durch die Beschreibungen vom Erzähler charakterisiert. Folgende Punkte können hierbei durch den Erzähler betrachtet werden:
- Aussensicht der Figur
- Beziehung der Figur zu anderen Personen
- Handlungen der zu charakterisierenden Person
- Einordnung bestimmter Handlungen der Person
- Charakterisierung der Gefühle
Indirekte Charakterisierung
Bei einer indirekten Charakterisierung wird die Person durch ihre wörtliche Rede und ihr beschriebenes Verhalten betrachtet.
Explizite Charakteristik
Die explizite Charakteristik kann entweder aus der Sicht des Erzählers oder aus Sicht der Figuren stattfinden. Es werden jeweils nur Informationen berücksichtigt, die ausdrücklich dargestellt werden.
Implizite Charakteristik
Bei der impliziten Charakteristik wird ebensfalls nach Sicht des Erzählers und der Figuren unterschieden. Dabei werden Sachbehalte berücksichtigt, die nicht ausdrücklich dargelegt sind, sich jedoch aus dem Kontext ergeben.