Tabellen gelten in der Webprogrammierung als Blockorientiertes Gestaltungselement. Sie sind ein weit verbreitetes und gerne benutztes Mittel zur Gestaltung von Webseiten. Jedoch wirkt sich die Verwendung von Tabellen nicht immer positiv aus.
Pro:
- HTML Tabellenlayouts können mit WYSIWIG Editoren schnell und einfach umgesetzt werden
- Webseiten, die auf Tabellen basieren werden, im Gegensatz zu Webseiten die auf CSS aufbauen, auch in älteren Browsern korrekt dargestellt
- Tabellen verhindern automatisch, dass sich Elemente überlappen
Kontra:
- Seiten die verschachtelte Tabellen enthalten werden langsamer geladen als Seiten ohne Tabellen
- Der Verzicht von Tabellen bedeutet im den meisten Fällen ein Ersparnis von 40% des Quellcodes
- Tabellenlose Layouts können für unterschiedliche Ausgabemedien, z.B. PDA, Handy, etc. angepasst werden
- Suchmaschinen bewerten Webseiten die ohne Tabellen auskommen häufig besser als Seiten mit Tabellen
- Laut W3C dürfen Tabellen nicht zu Layoutzwecken verwendet werden
Fazit:
Tabellenorientiertes Webdesign ist in der Regel einfacher als Tabellenloses Webdesign und daher besonders für den Einstieg in die Webprogrammierung geeignet.
Kontra-Kontra
# Seiten die verschachtelte Tabellen enthalten werden langsamer geladen als Seiten ohne Tabellen
Auser der dateigröße, hat der Quelltext sicherlich keinen Einfluß auf die Übertragungsgeschwindigkeit.
Datei wird geladen
Datei wird gerendert
Datei wird angezeigt
Eine verschachtelte Tabelle verlangsamt das Rendering, aber nicht das Load
# Der Verzicht von Tabellen bedeutet im den meisten Fällen ein Ersparnis von 40% des Quellcodes
Immer wieder diese Angebliche QueltextSchrumpfung …..
…. gibt es irgendwo eine Gegenüberstellung die diese Werte aufzeigt?
Am Ende das selbe Layout, einmal als Table und einmal als DivContainer.
Ich bezweifle das es 40% sind, eher 5%.
Und eine html sollte auch noch Content enthalten. Und dieser sollte ein vielfaches der Layout Datenmenge sein.