Open Source

Kostenlose Software? Anpassungen möglich? Klingt gut. Dies und noch einiges mehr verspricht so genannte Open-Source-Software. Doch was steckt eigentlich dahinter: Als Open-Source-Software bezeichnet man Software, deren Quellecode unter einer Open Source Initiative Lizenz steht. Unter diesen Lizenzen wird Freie Software verbreitet. Frei bedeutet hierbei, daß der Quellcode zugänglich und die Weiterverbreitung erlaubt ist. Zu den bekanntesten Open-Source-Projekten zählen: Linux, Apache, Open Office, etc.

Pro:

  • Preis: Der Einsatz sowie die Verbtreitung von Open-Source Software ist kostenlos
  • Entwicklungstempo: durch eine große Community ist die Entwicklung von Open-Sourc-Projekten oft schnell
  • Zuverlässigkeit: dadurch dass der Quellcode frei zugänglich ist, können Fehler von jedem gefunden und behoben werden
  • Die Software kann an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden

Kontra:

  • eigene Erweiterungen müssen anderen kostenlos zur Verfügung gestellt werden
  • Sicherheit: da der Quellcode für alle zugänglich ist, können Potentielle Angreifer auch leichter Schwachstellen im System ausfindig machen

Fazit:
Open-Source Software ist sicher besonders für Endverbraucher interessant. Für Firmen könnte es jedoch mit Einsatz freier Software wieder schwierig werden, da eigene Weiterentwicklungen der Community auch wieder kostenlos zur Verfügung gestellt werden muss.

9,561 Comments