Viele Einfamilienhäuser haben eine Schornsteinabdeckung aus Kupfer oder Edelstahl über ihrem Schornstein. Braucht man so eine Kaminabdeckung überhaupt? Der Schornstein ist zu jeder Zeit von Witterungseinflüssen ausgesetzt. Kommt Regen und Schnee in den Schornstein kann es zu einer Versottung des Schornsteins und schlimmstenfalls zu einer Zerstörung des Schornsteins kommen.
Problemzone Schornstein:
Hinzu komme, dass die Abgastemperaturen im Kamin durch die modernen Heizanlagen immer niedriger würden. Dadurch könnten die Schornsteine nicht mehr abtrocknen, was durch die Nässe von oben natürlich noch verstärkt werde.
Wann ist eine Schornsteinabdeckung sinnvoll?
Ob eine Schornsteinabdeckung benötigt werde, hänge von verschiedenen Faktoren ab, wie die Beschaffenheit des Schornsteins oder der Lage des Schornsteins im Gelände, ferner von der Feuerungsanlage sowie von den klimatischen Verhältnissen. Eine Schornsteinabdeckung ist dort sinnvoll, wo ungünstige Zugverhältnisse herrschen und der Einfall von Fallwinden die Zugverhältnisse beeinflussen oder sehr große Niederschlagsmengen in große Querschnitte einfallen und damit den Keller unter Wasser setzen können
Pro:
- Schutz des Kamins vor Versottung
- Schutz vor Witterungseinflüssen
- Verschönerung des Hauses
Kontra:
- Hohe Kosten, da Edelstahl und Kupfer sehr teuer geworden sind
- Schwierige Montage, da es oft nicht sehr einfach ist auf den Schornstein zu kommen
Fazit:
Sollte Sie sich unsicher sein ob und welche Kaminabdeckung Sie benötigen, sollt Sie bei Ihrem Bezirksschornsteinfeger nachfragen. Ansonsten ist eine Kaminabdeckung immer empfehlenswert um die Langwierigkeit des Schornsteins zu erhöhen.
Hallo,
auch wenn es so sein mag, dass Schornsteinabdeckungen auf den ersten Blick teuer sind, lohnt sich der Einbau allemal. Außerdem sieht ein Schornstein mit “Hut” besser aus:-)
Hier scheint es nur um die “Schönheit” zu gehen. Ein anderer Aspekt wird vergessen:
In meiner Nachbarschaft stehen viele schöne Häuser mit Abdeckungen. Je nachdem wie der Wind bläst, wird der Rauch nach unten gedrückt und mit dem Gassigehen ist es dann abrupt aus. Es macht mir keinen Spass, ständig Rauch einatmen zu müssen, zumal ich Asthma habe. An die Umweltbelastung denkt auch niemand. Mir kann auch niemand erzählen, daß da nur Holz und nicht anderes Zeugs im Kamin verfeuert wird.
Das System ist nicht ausgereift.
Nachricht zu Rosel
Wir sind ein namhafter Hersteller von Kaminabdeckungen und Zubehör.
Wir stellen diese Produkte seit 1983 her, mithin seit über 26 Jahren.
Wenn Rosel nun meint, Ihren Hass beim Gassigehen auf eine Kaminabdeckung übertragen zu müssen, ist dieses einfach lächerlich. Der Grund für die Rauchentwicklung ist in 99 % der Fälle NICHT die Kaminabdeckung, sondern, dass die Betreiber der Feuerstätte hier die gesetzl. Regeln nicht einhalten, da eine Mindesthöhe zwischen Oberkante Schornstein und Unterseite der Abdeckung einzuhalten sind. Billigheimer aus dem Internet haben davon natürlich keine Ahnung und meinen, auch ohne Kenntnisse die Ware verramschen zu müssen. Sorry, aber das ist Fakt. Ausserdem wird, gerade im Hinblick auf die Kostenseite frisch geschlagenes Holz verfeuert. Auch dieses ist verboten. Holz sollte mind. 2 Jahre abgelagert sein. Dieses wird ebenfalls nicht eingehalten. Daher qualmt der Schornstein. Und ausserdem wird einiges, zumal die Gemeinden immer mehr die “Brenntage” verbieten, aller möglicher Kram im Schornstein verbrannt. Sie sehen, dass dieses alles Gründe sind, die mit einer Kaminabdeckung nichts zu tun haben.
Im Gegenteil schützt die Kaminabdeckung den Schornstein vor Versottung. Ausserdem ist der Aufbau einer Kaminabdeckung für
die Umwelt positiv zu werten, da ca. 3 % (der Fachwettbewerb spricht sogar von bis zu 5 %) der Energiekosten eingespart werden, da durch eine Kaminabdeckung die Wärme nicht aus dem Schornsteinzug gezogen wird und somit länger im Schornstein “hält”. Das heisst, dass die Feuerstelle (Ofen oder Heizungsbrenner) um die gleiche Heizleistung zu erzielen, ein kleineres Flammenbild braucht.
So Sie eine Kaminabdeckung vom Fachbetrieb kaufen, werden Sie die Unterschiede sehen und lange Jahre durch entsprechend ausgesuchte Materialien Freude an dieser haben.
Schmittdiel GmbH – 29336 Nienhagen – Gew. Geb. Nord-Ost
Ein Hallo an alle!
Eine Gegenüberstellung der Vor-und Nachteile zeigt doch, dass der Kauf einer Schornsteinabdeckung im schlimmsten Fall “nur” Geld kostes! Für das Geld bekommen Sie doch auch hochwertiges Material: vorausgesetzt man kauft qualitativ hochwertiges Material wie Edelstahl oder Kupfer!
Guter Text, allerdings sollte man auch noch auf weitere Schornsteinabdeckungen eingehen, wie etwa der ECO Aufsatz oder das Windkat System.
Auch eine doppelwandige Verlängerung mit Regenhaube würde als Schornstein Schutz genügen.
Als Kontra Punkt, sollte man auch noch darauf eingehen das so eine Haube auch unter Umständen als “Deckel” wirken kann und so Rauch in den Wohnraum kommen kann
Bei der Herstellung von einer Kaminabdeckung ist es zunächst einmal wichtig zu wissen welches Material zum Einsatz kommen soll bzw. darf.
Hat das Haus, auf das die Kaminabdeckung gebaut werden soll ein Zinkdachrinne, so ist es nicht ratsam die Kaminabdeckung aus Kupfer zu fertigen. Im Laufe der Zeit würde eine chemische Reaktion die Zinkdachrinne zerstören. Daher sollte man in diesem Fall die Kaminabdeckung aus
Edelstahl herstellen. Bei einer Kaminabdeckung aus Edelstahl handelt es sich um ein absolut hochwertiges Produkt, welchen niemals rostet oder korrodiert.
Nachricht zu Manfred Schmittdiel
Wie sollte eine Kaminabdeckung denn eine Energieeinsparung ermöglichen?
Wie soll denn die Regelung aussehen, die eine Energieeinsparung möglich macht?
Von 3-5% Einsparung an Heizkosten durch eine Blechabdeckung zu deklamieren ist -sorry- horrender Blödsinn. Wer so einen Quark verbreitet, will nur was verkaufen. Als namhafter Hersteller von Kaminabdeckungen.
5% schafft man im Schnitt gerade mal durch den bloßen Austausch von Fenstern.
Bei den üblichen Schornsteinquerschnitten braucht man auch keine Angst vor einer Versottung haben. Zum Test: Man stelle ein Gefäß gleichen Öffnungsquerschnitt mal bei strömenden Regen nach draußen und prüfe nach dem Erguss die Regenmenge. Dann erübrigt sich schon von selbst die Frage nach einer Versottung durch Wasser von aussen.
wenn ich 3 mm dickes Eisen nehme sogar unbehandelt erzeuge ich keine kalvanische Ströme und hält ewig.
Wichtig sind die Hohen sowie Länge und Breite.
Ist wesentlich billiger und kann man selber machen,
Gruß Heinz
Ob man wirklich günstiger kommt, wenn man die Abdeckung selber herstellt wage ich zu bezweifeln, wenn man die Arbeitszeit die man dafür benötigt berücksichtigt.
Wenn jemand handwerklich begabt ist, sicherlich, aber eine industriell hergestellte Schornsteinabdeckung in einer Standardgröße kostet ja auch nicht die Welt.
MfG
Sind die Kaminhauben denn nun zulässig oder nicht? Auf einer Schornsteinfegerinnungs-Seite hab ich gelesen, dass sie verboten wären. Mein Nachbar macht derzeit deswegen Terz und will die Abdeckung weg haben. Da das Haus aber schon sehr alt ist, wurde mein Kamin bei starkem Regen, während der Zeiten in denen nicht geheizt wird immer ziemlich nass.. so dolle, dass das Wasser unten im Putzkasten rauslief. Ich finde leider keine genauen Angaben darüber, was zulässig ist und was nicht.