Feuchtemessgeräte sind mikroprozessorgesteuerte sehr handliche und robuste Feuchteprüfgeräte für den Bausachverständigen, Bauingenieur, Architekten oder auch für Fachleute im Bereich der allgemeinen Wohnungswirtschaft.
Feuchtmessgeräte:
Diese Geräte sind sehr einfach zu bedienen und bieten eine hohe Genauigkeit in ihren Messergebnissen. Die Folientastatur dieser Feuchtemessgeräte bietet Schutz gegen Feuchtigkeit und Staub während den Messungen.
Als Zubehör für ein Feuchtemessgerät werden Elektroden zur Baustofffeuchtemessung und Holzfeuchtemessung geliefert. Zusätzlich können auch häufig teflonbeschichtete Tiefenelektroden mit Zentimeterteilung zu genauern Ermittlung der Feuchtigkeitstiefe im Lieferumfang erhalten sein.
Feuchtmessgeräte – Pro:
- Bei dem Einsatz solcher Feuchtemessgeräte geht es darum nachzuweisen, ob die Nässe von Innen oder von Außen in das Bauteil kommt.
- Meist um bei Streitigkeiten mit dem Mieter festzustellen, ob der Schaden durch den Mieter verursacht wurde oder bautechnisch bedingt ist.
- Wenn bestimmt werden soll, wie viel Feuchtigkeit sich nun in Baustoffen wie z.b Zementmörtel, Estrich, Kalkmörtel, Gips und Beton befindet, wird ein anderer Ansatz gewählt. Um hier eine Aussage machen zu können, die den Feuchtigkeitsgehalt innerhalb des Baustoffes z.B. in Gewichts % oder Vol. % angibt, muss auf die unterschiedlichsten Baustoffe Rücksicht genommen werden und somit auch einzeln betrachtet werden.
- Daher sind den Geräten immer eine Messwerttabelle beigefügt, um die Messergebisse richtig auswerten zu können.
- Dabei wird der vom den Feuchtemessgerät angezeigte Wert und dem in der Tabelle unter dem entsprechenden Baustoff angegebenen Feuchtigkeitsgehaltwert verglichen und somit können dann auch die entsprechenden Feuchteprozente ermittelt werden.
Feuchtmessgeräte – Contra:
- Es ist wichtig zu beachten, das nur geringe Ungenauigkeiten bei der Messung zu verfälschten Ergebnissen kommen kann. Dazu gehört das die Temperatur beachtet werden muss, oder auch der Luftzug durch z.b. offenen stehende Türen. Daher ist es zu empfehlen nur einen Fachmann diese Messung durchführen zu lassen.
Fazit:
Abschiessend ist zu sagen, dass ein Feuchtemessgerät in vielen Fällen schnell und für alle Parteien darstellen kann ob ein Schaden wirklich vorliegt und wer für diesen Schaden verantwortlich und dann ggf. diesen Schaden auch beheben muss.