Mit einem Überziehungskredit (Dispokredit) bezeichnet man einen die Kreditmöglichkeit eines gewöhnlichen Girokontos. Anders als bei normalen Krediten sind hierfür in der Regel keine Sicherheiten notwendig. Ein Dispositionskredit ist Sinnvoll, wenn unvorhergesehe Kosten auftreten, die sonst nicht bezahlt werden können. Zinsen müssen nur bezahlt werden, wenn der Dispositionskredit in Anspruch genommen wird.
Kreditrahmen:
Der Kreditrahmen der von den Banken eingeräumt wird entspricht dabei meist das zwei- bis dreifache der monatlichen Zahlungseingänge.
Kreditzinsen:
Die Zinsen sind bei einem Dispokredit um ein vielfaches höher als bei einem normalen Kredit. Überziehungszinsen im Bereich von 15-19% effektiven Jahreszins sind keine Seltenheit. Überzieht man ein Konto auch über den Rahmen des Dispokredites wird es noch teurer. Dann fallen zusätzliche Zinsen an. Daher sollte man Kredite vergleichen.
Pro:
- Variabel: Der Dispositionskredit kann Variabel in Anspruch genommen und auch wieder zurückbezahlt werden
- Überbrückung: Mit einem Dispokredit können kurzfristig anfallende Rechnungen sofort bezahlt werden
Kontra:
- Zinsen: Hohe Zinsen
- Einkommen: Die Höhe des Dispokredites richtet sich meist nach dem Einkommen des Kontoinhabers
- Rückzahlung: Kann man einen überzogenen Dispo nicht zeitnah ausgleichen fallen schnell Hohe Zinsen an
Fazit:
Die Bank ist verpflichtet den Kontoinhaber über Veränderungen des Zinssatzes zu informieren. Ein Dispokredt ist jedoch nicht dafür gemacht vorhersehbare Anschaffungen zu tätigen. In der Regel ist dann ein Abrufkredit die günstigere Alternative. Kann man einen Dispositionskredit auf absehbar längere Zeit nicht vollständig tilgen, ist es ratsam eine Umschuldung vornehmen zu lassen. Auch hier ist es wichtig sich vorher beraten zu lassen.
Abrufkreditkredit besser als Dispokredit!
Anstatt zu teuren Dispokredit zu greifen, würde ich mich für einen Abrufkredit entscheiden. Der ist viel günstiger als der teure Dispo. Der Abrufkredit wird auch von vielen Verbraucherschützern empfohlen.
weihnachten ist schon lang vorbei
Ein wirklich sehr inareesstnter Artikel. Ich besche4ftige mich gerade auch intensiv mit dem Thema der Finanzierung. Finanzierung stellt in erster Linie die Strategie zur Geldmittelaufbringung dar. Es gibt verschiedenste Arten und Formen der Finanzierung. In Unternehmungen kann ein gezieltes Finanzierungsmanagement madfgeblich zur Gesamtunternehmenszielerreichung beitragen. Finanzierung ist nicht immer mit der Aufnahme von Fremdkapital verbunden, vielmehr geht es darum, Prozesse zu optimieren und gezielte Mf6glichkeiten in der Unternehmenssteuerung auszunfctzen. Schlussendlich stellt der Bereich der Finanzierung Liquidite4t zur Verffcgung, welche zeitglich die Grundlage ffcr wirtschaftliches Handeln darstellt.