Möchte man Geld ansparen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Eine der sichersten Anlagen ist ein Banksparplan. Bei einem Banksparplan zahlt man regelmäßig (z.b. monatlich, vierteljährlich, etc.) eine bestimmte Summe auf sein Konto ein. Je länger man einbezahlt umso höher steigen die Zinsen auf die Ersparnisse.
Spardauer und Zins
Die meisten Banksparverträge sind variabel, das heißt sie passen sich dem Basiszins je nach Marktlage an. Im Moment liegen Sparpläne nach 2-3 Jahren Laufzeit bei etwa 4% Zinsen nach 10-15 Jahren bei bis zu 4,8% -5,0%.
Verfügbarkeit:
Banksparpläne werden von fast allen Banken und Kreditinstituten angeboten. Die Vertragsbedingungen sind jedoch oft unterschiedlich. Insbesondere die Kündigungsmodalitäten sollten vor dem Abschluß eines Vertrages bei den unterschiedlichen Anbietern verglichen werden.
Pro:
- Sicherheit: Banksparpläne sind eine sichere Geldanlage
- Zinsen: Zinsen sind erheblich höher als bei einem Sparbuch
Kontra:
- Zins: niedriger Startzins
- Zins: Zins passt sich dem Basiszins (Marktlage) an. Anpassung bei sinkenden Basiszinsen findet meist zeitnah statt, bei steigenden Basiszinsen meist mit Verzögerung
- Rendite: Rendite nicht sonderlich Attraktiv
- Flexibilität: Banksparpläne haben meist eine lange Laufzeit
Tipp:
Viele Banksparpläne werden sind “Riester”-fähig und werden daher staatlich gefördert. Löst man den Banksparplan jedoch vorzeitig auf, müssen die vom Staat erhaltenen Zuschüsse zurück bezahlt werden.
Schöne Darstellung des Banksparplans.
Habe auch eine Seite dazu online gestellt.
Gruss
Alexander
Find die Übersicht auch sehr gelungen. Für interessierte Anleger habe ich auf mal versucht, einen Marktüberblick mit allen Details auszuarbeiten.
Ein banksparplan finde ich gut, denn so lernen die Menschen konkreter mit Geld um zugehen
Ein Sparplan ist ja eine schöne Idee, die meisten Produkte sind jedoch nicht so flexibel, wie man sich das gerne wünscht. Weiß ich, ob ich 10 Jahre lang monatlich den festen Betrag aufbringen kann? Wenn ich die Zahlungen mal aussetzen oder ihre Höhe ändern möchte, wird das bei dieser Geldanlage teuer… Wenn ich einen so langfristigen Sparplan machen würde, dann nur mit ganz niedrigen Beiträgen, weil mir das zu riskant wäre.
Eine gute Alternative für den Banksparplan sind Vermögenswirksame Leistungen. Hier zahlt der Arbeitgeber monatlich einen festen Betrag in einen Sparplan ein. Der Arbeitnehmer muss selbst kein eigenes Geld dafür aufbringen. Es sei denn, er möchte freiwillig etwas zuzahlen.
VL werden zudem noch mit der Arbeitnehmersparzulage staatlich gefördert. Die Einzahlung von VL in einen Banksparplan ist übrigens auch möglich. Hierfür gibt es jedoch keine staatliche Förderung. Diese erhält man für Fondsparen, Bausparen und der Tilgung von Baudarlehen.